Materialien:
Lehm kann man als Putz von Außenwänden auf Grund seiner Wasserlöslichkeit nur an schlagregengeschützten Seiten verwenden. Ansonsten kommem dort Kalkputze zum Einsatz.
Nicht nur bei dünnwandigen Fachwerkhäusern, auch im Holzständer- und Holzrahmenbau kommen Lehmmaterialien auf der Innenseite der Außenmauer zum Einsatz. Mit seinen hervorragenden Eigenschaften verwendet man den ökologischen Baustoff dafür als Wärmedämmung und zur Verbesserung der Winddichtigkeit.