Eigenschaften
Material
Nicht nur Lehm hat als Dämmmaterial hervorragende Eigenschaften, eine weitere sehr umweltfreundliche Art zu dämmen ist über Holzfaserplatten möglich. Sie bestehen aus reinem Nadelholz. Üblich ist die Dämmung an der Fassade. Wenn dieses aus Denkmalschutzgründen nicht möglich ist kann auch über die Innenseite der Außenwände gedämmt werden.
Das Außenwand-Dämmsysthem:
Mit Dübeln werden die Dämmplatten auf den Untergrund (Mauerwerk oder Holzbau ...) befestigt. Darüber wird als Armierung ein Grundputz mit einmem stabilisierenden Gewebe aufgebracht. Abschließend erfolgt der Strukturputz und der Anstrich.
Auch eine Holzverkleidung, Flachverblender in Klinkeroptik oder z.b. ein flexibler Sandstein können über den Dämmplatten als Fassadengestaltung eingesetzt werden.
Das Innenwand-Dämmsysthem:
die Dämmplatten werden auf den Untergrund (Ziegel, Holz, Betonwand gedübelt. Etwaige Hohlräume befüllt man mit Lehm. Er kann die Feuchtigkeit von der Wand in den Innenraum leiten, so dass eine Schimmelbildung verhindert wird.
Als Armierung dient ein etwa 8 mm starker wasserdampf regulierender Grundputz mit einem stabilisierenden Gewebe.
Die Endgestaltung der Wandoberfläche kann nun über einen Lehmputz, Lehmfarbe, Strukturinnenputz, Kalkputz oder eine Holzvertäfelung erfolgen.
Wir arbeiten mit dem Systhem Unger Diffutherm. Nähere Informationen über das Material erhalten Sie unter:
www.unger-diffutherm.com