Eigenschaften:
Material:
Oberfläche:
Farbe:
Untergründe:
Anwendung:
Der Original Tadelakt wurde in der Region von Marrakesch gewonnen. Alleine das Brennen und Löschen des Muschelkalks ohne jegliche andere Beimischungen, ergibt ein qualitativ ausgezeichnetes Material mit sehr guten Eigenschaften.
Tatelak bezeichnet aber nicht nur das Material, sondern auch die Technik der Weiterverarbeitung. Dank der Analyse der Mischverhältnisse, kann das Naturprodukt heute auch auf anderem Wege angeboten werden.
Während man früher den als Putz aufgetragenen Kalk mit glatten Steinen polierte, kann man heutzutage auf die einfacher zu handhabende Glättekelle zurückgreifen um die Tadelaktflächen zu verdichten und ihnen den typischen Glanz zu verleihen.
Nach der Zugabe von Farbpigmenten zu dem eigentlich grau bis beigfarbenem Material, behandelt man das Objekt mit der wasserabstoßenden Oliverseife.
Fein wie bei manchen Keramiken oder Ölgemälden, ziehen sich feine Haarrisse über das Tatelak. Besonders gut zu sehen sind sie im Nasszustand. Wer sie gerne immer sehen möchte kann durch bestimmte Techiken nachhelfen.